Projektleitung
Prof. Dr. Maria C. Katapodi
University of Basel
» Profil auf dkf.unibas.ch
Weitere Informationen
Prof. Katapodi hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Frauen mit Brustkrebs und deren Familien. Insbesondere interessiert sie, wie Frauen Entscheidungen über Gentests und Krebsvorsoge treffen und wie Familienmitglieder den erblichen Krebs bewältigen. Ein weiteres Anliegen ist ihr die Information der Öffentlichkeit über die Möglichkeiten der genetischen Beratung und über Gentests.
Wissenschaftliche Mitarbeiter

Weitere Informationen
Monica Aceti ist Sozialanthropologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der CASCADE- und DIALOGUE-Studie an der Abteilung Klinische Forschung der Medizinischen Fakultät der Universität Basel.
Sie interessiert sich für die Logik der Kommunikation zwischen Patienten und ihren Angehörigen. Zuvor koordinierte sie am Institut für soziologische Forschung (IRS) der Universität Genf ein Forschungsprogramm durch Bürgerforen zu Hoffnungen und Ängsten in der Präzisionsonkologie.

Weitere Informationen
Dr. Souria AISSAOUI (PhD), Doktor der genetischen Beratung und prädiktiven Medizin, Spezialgebiet Onkogenetik (genetische Beratung für jede genetische Veranlagung zu Krebs: Brust, Eierstock, Kolorektal, Dermatologie usw.) mit nunmehr fast 15 Jahren Erfahrung, ausgebildet an den Hospices Civils in Lyon, Marseille und Paris (D.U. d’accompagnement des personnes atteintes de maladies génétiques). Autorin des Buches Le Conseil Génétique en Pathologie Humaine (Elsevier Masson 2017). Seit 2019, Mitarbeiterin und Leiterin der onkogenetischen Beratung von Genesupport (Schweiz) im Umkreis von Genf und Freiburg. Beaufsichtigt das Team (Sekretärin und genetische Beraterin). Aktives Mitglied der Tumorboards.

Weitere Informationen
Vasiliki Baroutsou ist Doktorandin in klinischer Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. Sie war bisher hauptsächlich an der Durchführung und Gestaltung klinischer Studien beteiligt. Ihre jüngste Forschung konzentriert sich auf die Umsetzung digitaler Gesundheitsinterventionen bei Brustkrebsträgern und ihren Angehörigen. Vasiliki hat einen Master-Abschluss in International Public Health der Liverpool School of Tropical Medicine (LSTM) in Grossbritannien.

Weitere Informationen
Alexandra Brem arbeitet als Clinical Trial Coordinator am Kantonsspital Winterthur in der Abteilung Onkologie und als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die CASCADE-Studie am Departement für Klinische Forschung der Universität Basel. Alexandra Brem hat an der Universität Zürich einen Master of Science in Humanbiologie erworben. Sie interessiert sich dafür, wie Familien mit einer bestätigten Veranlagung in Bezug auf psychologische Faktoren besser behandelt werden können.

Weitere Informationen
Nicole Bürki leitet seit Juni 2013 im Universitätsspital Basel die “Genetische Beratung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs”. Sie ist aktives Mitglied des “Netzwerkes für die Testung auf eine genetische Krebsprädisposition und Risikoberatung” der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) und der SAKK Projektgruppe Brustkrebs.

Weitere Informationen
Maria Caiata-Zufferey ist Professorin in qualitativer Forschung in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften am Departement für Betriebswirtschaft, Gesundheit und Soziales (DEASS) der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Künste der Südschweiz (SUPSI). Dort leitet sie das Kompentenzzentrum für Gesundheitspraktiken und –massnahmen. Maria Caiata-Zufferey promovierte in Sozialwissenschaften an der Universität Fribourg, Schweiz. Im Bereich der Genetik interessiert sie sich besonders dafür, wie Frauen mit der Ungewissheit, die ihre genetische Veranlagung zu Brustkrebs oder Eierstockkrebs mit sich bringt, umgehen, und welche Rolle die Kommunikation in einer solchen Situation spielt.

Weitere Informationen
Pierre Chappuis ist Onko-Genetiker und für das Brustzentrum am Universitätsspital Genf (HUG) verantwortlich.
Pierre Chappuis leitet das 2011 eröffnete HUG-Brustzentrum, das seit 2014 von dem Gütesiegel der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie profitiert. Darüber hinaus ist er für das onkogenetische Programm im Krankenhaus verantwortlich, das sich auf onkogenetische Beratungen und einen multidisziplinären Konsens konzentriert.

Weitere Informationen
Muriel arbeitet als Advanced Practice Nurse der genetischen Beratung in der Klinik für Medizinische Onkologie am Universitätspital Bern, Inselspital und als Forschungsassistentin für die CASCADE Studie am Departement für klinische Forschung der medizinischen Fakultät an der Universität Basel. Muriel Fluri hat einen Master of Science Abschluss in Pflege von der Fachhochschule Bern. Sie interessiert sich dafür, wie Personen mit einer bestätigten Veranlagung besser durch eine Advanced Practice Nurse betreut werden können.

Weitere Informationen
Rossella Graffeo ist leitende Ärztin für medizinische Onkologie am Istituto Oncologico della Svizzera Italiana (IOSI) und Direktorin des Onkogenetikdienstes der Abteilung für medizinische Genetik. Ihre wichtigsten klinischen und wissenschaftlichen Interessen sind Brustkrebs und die Evaluation des genetischen Risikos bei jungen Frauen.

Weitere Informationen
Karl Heinimann ist Professor der medizinischen Genetik am Universitätsspital Basel und dem Department für Biomedizin an der Universität Basel.
Karl Heinimann hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in genetischer Beratung und Gentests von Patienten und Familien bei denen eine Veranlagung zu Krebserkrankungen besteht. Sein Hauptinteresse liegt in der Erforschung der genetischen Grundlage von erblichem Krebs und der molekularen Veränderungen in diesen Tumoren.

Weitere Informationen
Viola Heinzelmann-Schwarz ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Subspezialistin für Gynäkologische Onkologie und Gesamtleiterin der Frauenklinik am Universitätsspital Basel. Nach Studienaufenthalten in Tübingen, London (UCL), Dunedin/Neuseeland und Zürich hat Viola Heinzelmann-Schwarz ihre Ausbildung zur Gynäkologin am Universitätsspital Zürich absolviert. An der Universität Zürich erhielt sie 2007 ihre Venia Legendi (Privatdozentin). Von 2008 bis 2012 war Sie zur Subspezialisierung in einem der grössten gynäkologischen Karzinomzentren Australiens in Sydney tätig. Ihr klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt sind gynäkologische Karzinome, insbesondere das Ovarialkarzinom.

Weitere Informationen
Helen Koechlin ist Postdoc-Forscherin an der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Psychologischen Fakultät der Universität Basel und angegliedert an das Department of Anesthesiology, Critical Care and Pain Medicine am Boston Children’s Hospital, Harvard Medical School. Sie promovierte in Psychologie an der Universität Basel und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Themen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychologie, unter anderem mit dem Wohlbefinden von Kindern schwerkranker Eltern.

Weitere Informationen
Christian Kurzeder ist Leiter des Brustzentrums, Chefarzt der Senologie und stellvertretender Chefarzt der gynäkologischen Onkologie am Universitätsspital Basel.
Christian Kurzeder ist Mitglied des PHB-Onkologie-Clusters, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein multidisziplinäres Zentrum für translationale Forschung in der personalisierten Gesundheitsmedizin im Krebsbereich zu schaffen. In seinen jüngsten Arbeiten konzentriert er sich unter anderem auf die onkoplastische brusterhaltende Chirurgie im Zusammenhang mit der Behandlung von Brustkrebs.

Weitere Informationen
Ashley Machen ist in der Hirslanden Clinique des Grangettes als Breast Cancer und Prostate Cancer Nurse Specialist für Patientenberatungen zuständig. Sie ist zudem Verwaltungsdirektorin und Koordinatorin für klinische Studien sowohl für das Brustkrebs- als auch für das Prostatakrebszentrum. Sie hat einen Bachelor of Science in Nursing (BSN) von der University of Louisiana at Monroe (ULM) und einen Bachelor of Arts (BA) in International Business und Französisch vom Eckerd College in St. Petersburg, Florida, USA. Sie ist daran interessiert zu verstehen, wie ihre Patienten mit einer Krebsdiagnose ihr erhöhtes Risiko für weitere Krebserkrankungen bewältigen, nachdem sie entdeckt haben, dass sie eine pathogene Variante in sich tragen.

Weitere Informationen
Christian Monnerat ist Chefarzt der onkologischen Klinik am Hôpital du Jura, wo er auch onkogenetische Beratungen durchführt.
1997 erhielt er seinen FMH-Titel für Innere Medizin und promovierte 1998 in Medizin mit dem Preis der medizinischen Fakultät von Lausanne. 1999 erhielt er den FMH – Titel für medizinische Onkologie. 2001 erlangte er das Europäische Universitätsdiplom für klinische Forschung in der Krebsforschung an der Universität Paris XI und dem Institut Gustave-Roussy sowie den Master in Genetik mit Auszeichnung an der Universität Paris V und dem Hôpital Necker-Enfants malades.

Weitere Informationen
Carla Pedrazzani ist Doktorandin in Pflegewissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel wie auch Dozentin und Forscherin am Department of Business Economics, Health and Social Care (DEASS) der University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI). Carla Pedrazzani hat einen Master of Science Abschluss in Pflegewissenschaft von der Universität Turin, Italien. Sie interessiert sich für die Onkologiepflege, für die Kommunikation bei erblichen Krebserkrankungen und für die genetische Pflegepraxis.

Weitere Informationen
Nicole Probst-Hensch leitet das Department für Epidemiology und Public Health am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH), und ist Professorin in Epidemiology and Public Health an der medizinischen Fakultät der Universität Basel.
Nicole Probst-Hensch hat in Pharmazie und in Epidemiologie promoviert. Nach einer Assistenzprofessur am USC / Norris Comprehensive Cancer Center in Los Angeles kam sie an die Universität Zürich zurück, wo sie 2004 ihre Habilitation erlangte. In der Schweiz gründete sie als erste Direktorin das National Institute of Cancer Epidemiology and Registration (NICER). Am Swiss TPH ist Nicole Probst-Hensch verantwortlich für die Gruppe, die sich mit der Genetic Epidemiology of Non-Communicable Diseases befasst.

Weitere Informationen
Manuela Rabaglio ist Spitalfachärztin an der Klinik für Medizinische Onkologie am Universitätsspital Bern, Inselspital wo sie auch die Quality Assurance Clinical Trial Unit leitet. Manuela Rabaglio ist die Leiterin der medical affairs am IBCSG, Bern und hat ihre professionelle Ausbildung in der Schweiz und in Portugal absolviert. Manuela Rabaglio’s Schwerpunkte sind die genetische Beratung und Krebsprävention bei Brustkrebs, gynäkologische Tumore und andere erblich bedingte Krebserkrankungen.

Weitere Informationen
Yu-Yin Su-Alleman ist Forschungsassistentin am Institut für Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. Yu-Yin Su-Alleman hat einen Master Abschluss in Pflegewissenschaften von der University of Illinois in Chicago (UIC), ihre Hauptinteressen in der Forschung sind die Gruppierung sowie die Organisation von Symptomen bei Brustkrebsüberlebenden.

Weitere Informationen
Monica Taborelli arbeitet als klinische Genetikerin beim Centro di Consulenza Genetica Oncologica della Svizzera Italiana (CCGO) des Istituto Oncologico della Svizzera Italiana (IOSI). Sie ist einer der Organisatorinnen der jährlich in der Südschweiz stattfindenden ESO-ESMO-Brustkrebs-Konferenz für junge Frauen.

Weitere Informationen
Prof. Simon Wieser ist Professor für Gesundheitsökonomie an der ZHAW und leitet seit 2006 das gesundheitsökonomische Forschungsteam. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bewertung und Analyse von Gesundheitsausgaben, gesundheitsökonomische Evaluationen und die Entwicklung von prospektiven Vergütungssystemen.

Weitere Informationen
Ursina Zürrer ist Oberärztin für medizinische Onkologie am Kantonsspital Winterthur und Leiterin der Sprechstunde für Genetische Beratung, Leitungsgremiums-Mitglied des Brustzentrums und des Gynäkologischen Tumorzentrums. Ihre wissenschaftlichen Interessen liegen in der Erkennung von vererbten Krebserkrankungen und wie dieses Wissen die Behandlung von betroffenen Patienten beeinflusst und wie es Krebserkrankungen in der Familie vorbeugen kann. Zudem beteiligt sie sich aktiv an der Erforschung neuer oder massgeschneiderter onkologischer Behandlungen bei Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren.